
Thermikflug: Nach dem Start wird der Pilot versuchen die Thermiken anzusteuern, die er vorher schon beobachtet hat. Ein Thermikflug ist etwas ganz Besonders. Er ist abhängig von Wind, Windrichtung und Sonne, pulisiert im Minutentakt und man kann Höhen bis zu den Wolken erreichen. Einmal eine Thermik gefunden kreist dein Pilot in engen Kreise in dieser bis diese ausgeschöpft ist. Dann sucht er die nächste. Ein Thermikflug ist nichts für schwache Mägen, spielt man hierbei doch mit den unsichtbaren Naturgewalten. Aber es macht richtig Spaß!
Jeder Pilot bereitet akribisch seinen Flug mit dir vor. Er beobachtet die Wetterentwicklungen, wie Wind, Windböen und Wolkenbilder. Dafür nimmt er sich besonders viel Zeit. Zeit für dich die Landschaft und den grandiosen Ausblick zu genießen und die Seele einfach mal baumeln zu lassen. Wenn alle Vorraussetzungen stimmen bekommst du vom Piloten dein Gurtzeug und Ausrüstung. Er bereitet seinen Gleitschirm vor, checkt ihn vor jedem Flug. Jetzt wird es für dich ernst und du bekommst erklärt wie der Start erfolgen wird. Keine Angst, das ist recht einfach, fast so wie Tanzen. Der Schirm führt den Piloten und dieser führt dich. Spätestens wenn du am Hang stehst, angeschnallt und bereit auf das Startzeichen wird deine Herzfrequenz "etwas" nach oben gehen. Passt alles geht es los. Du bekommst ein kurzes Startzeichen und ihr lauft beide langsam mit immer schneller werdenden Schritten los. Nach ein paar Meter seit ihr auch schon in der Luft. Ab diesem Punkt, du wirst es erleben, geht eine neue Welt für dich auf. Frei wie ein Vogel, nur den Wind im Gesicht, die Bäume unter die, die Mosel noch viel tiefer, wird der Pilot versuchen die Aufwinde, auch Thermiken genannt, zu finden. Neben dir piepst das Vario, ein Zeichen, dass es hoch geht. Jetzt fangt ihr an in diesem Aufwind zu kreisen, genauso wie es uns die Milane, Habichte und andere Vögel vormachen. Du merkst wieviel Kraft in der warmen Luft steckt, Luft die man nicht sieht oft nicht beachtet. Sie zieht uns und das Stück Stoff über uns mit 1, 2, 3 und mehr Metern pro Sekunde nach oben. Im Frühjahr erreichen wir nicht selten Steigwerte von 5-8m/s. Aber auch 12m/s sind schon vorgekommen. Eine Herausforderung für jeden Tandempiloten, aber eine die Spaß macht. Wenn es Zeit zu landen ist taucht dein Pilot in das Moseltal ab, steuert den Landeplatz an und gibt dir vorher eine kleine Anleitung wie die Landung funktioniert und was deine Aufgabe dabei sein wird. Keine Angst, auch wenn es manchmal etwas härter werden kann, ist eine Landung vergleichbar mit dem springen von einer Treppenstufe. Und plötzlich stehst du zusammen mit einer fremden Person, überglücklich mit einem Lächeln im Gesicht, auf einer Blumenwiese.
Jeder Pilot ist stets sehr bemüht dir einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Alleine er entscheidet ob und wann er mit dir starten wird. Er wird kein Risiko eingehen und sich immer für deine und seine Gesundheit entscheiden. Dein Flug ist kein Event in einem Fahrgeschäft, sondern eine Lebenseinstellung, Passion und Gefühl, welches bestimmt wird durch Wind, Wetter, Sonne und dem Können des Piloten ... und eine Portion Glück. Genieße daher jeden Moment.